Durch Ihr eigenes Verhalten können Sie dem Kopfschmerz die Stirn bieten. Der Ampeltest verrät, wie gut Sie das bereits beherrschen.
Wo stehen Sie im Typogramm? Entscheiden Sie sich bei jeder Frage für die Antwort/Farbe, die am ehesten auf Sie zutrifft. Dann addieren Sie bitte Ihre Punkte. Grün = 3 Punkte, Gelb = 2 Punkte, Rot = 1 Punkt
11-12 Punkte
Das Ergebnis zeigt, dass bei Ihnen alles im grünen Bereich ist, wenn es um die Bewältigung Ihrer Kopfschmerzen geht. Sie haben viele Pluspunkte gesammelt, weil Sie vorbeugende Maßnahmen bereits in Ihre Alltagsroutine eingebaut haben.
9-10 Punkte
Typ Gelb ist schon auf einem guten Weg, wenn es um nichtmedikamentöse Kopfschmerzprophylaxe geht. Worauf Sie zusätzlich noch achten könnten? Legen Sie öfter mal eine Pause ein und überfordern Sie sich nicht. Lernen Sie „Nein“ zu sagen und bremsen Sie Ihren Perfektionismus. Neben der regelmäßigen Gestaltung des Alltags bitte auch Reizsprünge vermeiden: Dazu gehört beispielsweise den Übergang von einer stressigen Arbeitswoche in den Urlaub „sanft“ zu gestalten und ein bis zwei Tage Puffer vor dem Reisestart einzubauen.
4-8 Punkte
Je passiver Sie werden, desto stärker wird das Gefühl, nichts gegen die Kopfschmerzen tun zu können. Sie brauchen ein persönliches Bewältigungsprogramm, um Vertrauen in sich selbst und Ihre Bewältigungskompetenzen aufzubauen. Sorgen Sie sowohl beruflich als auch privat für eine ausgewogene Kräfteökonomie, nehmen Sie sich Zeit für sich selbst und erlernen Sie z. B. Tai-Chi oder die Progressive Muskelentspannung nach Jacobson, ein wissenschaftlich erprobtes Verfahren zur Selbstentspannung. Es ist nach der Einübungsphase ohne äußere Hilfsmittel in vielen Alltagssituationen einsetzbar.
Betroffenen von Kopfschmerzen helfen Service-Angebote, die eine Diagnose und Behandlung erleichtern. Welches die wichtigsten sind, erfahren Sie hier.
Unser Kopfschmerztest hilft Ihnen, zwischen Spannungskopfweh und Migräne zu unterscheiden. In fünf einfachen Schritten erhalten Sie Ihr Ergebnis.
Warum brummt der Kopf? Ein Kopfschmerztagebuch hilft Betroffenen schnell und einfach, die individuellen Auslöser ihrer Beschwerden zu finden. Hier downloaden.
Sie brauchen dringend Medikamente gegen Kopfschmerzen oder Migräne? Alle Apotheken in Ihrer Nähe finden Sie hier im schnellen Überblick.
Das Migräne Radar ist ein Forschungsprojekt für und mit Patienten. Vor allem der Einfluss des Wetters soll dabei erforscht werden. Erfahren Sie hier mehr.